Original => Keep the Passover, for the Holy Days are a Blessing
![]() |
![]() |
=> VIDEO => BRIEF/AUDIO | => VIDEO => LETTER/AUDIO |
Auszug aus dem Brief…
Geliebte Kinder, Ich bin nicht von dieser Welt, doch Ihr seid von dieser Welt. Denn nur Jene, die Mich lieben und Mich akzeptieren, wie Ich wirklich bin, sind ausgesondert, denn Ich lebe in ihnen und sie folgen Mir. Ihr behauptet, dass Ich in euch lebe, doch nicht Eines von euch gehorcht Meiner Stimme. Ihr ignoriert Mein Beispiel und lehnt ab, in Meinen Wegen zu wandeln, denn wenn Ich wirklich in euch leben würde, dann würdet ihr tun wie Ich es tat. Geliebte, folgt Mir, haltet das Passahfest, erinnert euch an all Meine Sabbate und entfernt euch von diesem verdorbenen Weg, den ihr gewählt habt. Entfernt diesen Schleier, der über euren Köpfen bleibt und kommt heraus aus den Kirchen der Menschen! Nur dann werdet ihr mit neuen Augen und wiederhergestelltem Sehvermögen sehen.
Excerpt of the Letter…
Beloved children, I am not of this world, yet you are of this world. For only those who love Me, and accept Me as I truly am, are set apart; for I live in them, and they follow Me. You claim I live in you, yet not one of you obeys My voice; indeed, you ignore My example and refuse to walk in My ways. For if I truly lived in you, then you would do as I did… Beloved, follow Me! Keep the Passover, remember all My Sabbaths, and depart from this corrupt way you have chosen! Remove this veil which remains atop your head, and come out of the churches of men! Only then will you begin to see with new eyes and restored vision.
ach das war zu schnell …. ich bin noch nicht ganz fertig! 🙂
Ja und natürlich die leidvolle Kreuzigung, das qualvolle Opfer unseres geliebten Herrn Jesus und seine so herrliche Auferstehung noch einmal ganz neu, ganz bewusst, ganz tief in uns verinnerlichen!!! Wir dürfen ihm einfach von ganzem Herzen danken für alles was er für diese Welt und für uns getan hat….
Übrigens noch, meine Einladung für die Feier des Passahmahls ist für Donnerstag den 24. März!
LG Dorothee
Oh Danke Peter, jetzt hast du schon alle Fragen beantwortet!!! Ganz lieb von dir….
Konnte leider erst jetzt wieder online.
Da es sich das Passahfest so schön mit Ostern überschneidet werde ich versuchen diese beiden Feste einfach miteinander verbinden.
Ich denke dasWwichtigste ist das wir in diesen Tagen einfach bewusst unseren großen Gott feiern, daran gedenken, wie wunderbar er sein Volk schon immer geführt hat und bis heute auch uns führt!!!!
Hm, jetzt habe ich nicht mehr so viel zu schreiben. Annamiriam und Dorothee haben die Sache richtig erkannt.
Vielleicht noch einige Zusätze, die hier gefragt wurden. Ob man jetzt dem julianischen oder gregorianischen Kalender folgt ist egal. Passah fällt genau auf Ostern. Okay. Passah, wie gefragt wurde kommt von dem Wort Pessach, was soviel wie vorbeigehen oder vorbeischreiten bedeutet.
Es ist die Erinnerung daran, dass die letzte Plage über Ägypten das Sterben der Erstgeborenen war. Doch an den israelischen Häusern, die mit dem Blut von makellosen Lämmern bestrichen war, schritt der Tod vorbei.
Und bitte vergesst alle nicht, auch ihr seit die Nachkommen der Kinder Israels. Und doch, genau wie Annamiriam es schrieb, hat sich trotzdem etwas geändert. Denn es ist die Zeit, wo unser Erlöser für uns litt. Und das ganz fürchterlich. ER wusste ganz genau was auf IHN zu kam. Darum hat ER vor Angst Blut und Wasser geschwitzt und Gott den Vater gebeten, doch den Kelch an IHM vorbei gehen zu lassen.
Anstatt bunte Eier zu verstecken und den Kindern Lügen über einen Osterhasen zu erzählen, sollten wir ihnen lieber sagen, was Jesus in dieser Zeit für uns gemacht und vollbracht hat.
Auch richtig ist, dass dann alle Wohnungen von Krümeln gesäuerten Brotes gereinigt werden. Noch heute werden die Küchen in jüdischen Gaststätten oder Resurants sogar mit einer Gasflamme ausgebrannt, damit ja kein Krümelchen mehr dort verbleibt.
Im Laufe der Jahre wurde daraus der sogenannte Frühjahrsputz.
Ostara ist eine Namensveränderung des Götzen Astarte. Astarte – Ostarte – Ostera – Ostern.
Hab ich jetzt alles? Ich glaube schon.
Ich denke, Jesus wird sicher dazu noch einige Worte in den kommenden Botschaften sagen. Und ich glaube, ER wird es wohl genauso sehen wie zu Weihnachten. Lasst ab von den heidnischen Bräuchen. Setzt euch wieder zusammen und denkt an IHN. Ich glaube, damit kann man dann eigentlich nicht falsch machen.
Ähm, Christian. Hier ist ein Tuch. Du scheinst was im Auge zu haben, weil du ein wenig blinzelst 😉
Gelobt sei Jesus Christus
Peter
So weit so gut,Danke lieber Peter.
Was ich jetzt aber bräuchte,möchte und gerne haben will,wäre ein genaues Datum wann alles beginnt..
Wie Annamiriam schreibt…6 Tage vorher,6 Tage vor Karfreitag …6 Tage vor Ostersonntag … 6 Tage vor ???
Entschuldigt aber ich stehe heute schon den ganzen Tag irgendwie vorm Schlauch. 🙂
LG
Karin
Liebe Karin,
23. bis 30. April 2016 in der Welt
15. Nisan 5776
Danke lieber Peter,
jetzt ist mein Hirnstübchen ausgelüftet und ich sehe wieder klarer.
Ich feiere am Passahfest die Auferstehung meines Herrn und Erlösers Jesus Christus.
Jesus ist auferstanden! Er ist wahrhaft auferstanden und Er lebt!
In Liebe
Annamiriam
Sechs Tage vorher gedenke ich des Leidens von Jesus,und wie Er mich von all meinen Sünden(Sauerteig) erlöst hat.Dazu lese ich betrachtend
die Leidensgeschichten in den Evangelien ich danke meinem Erlöser
und übergebe Ihm mein Leben neu.
Annamiriam
Ich hätte da auch eine Frage,
wir wissen das der damalige Papst Gregor die Tage so gelegt hat als er einen neuen Kalender machte das diese Feste genau auf die heidnischen Festen fielen.
Oster=Passah Es heißt auch das Papst Gregor das Passahfest auf den Tag wo die Heiden der Göttin Ostara huldigen deren Fruchtbarkeitssymbole Hasen,Kanninchen und Eier sind.
Feiern wir nun das Passahfest oder doch eher ein Heidnisches Fest?Ich bin etwas verwirrt,
Irgendwie hatte ich mal gehört, dass diese Sache mit “Ostara” erst eine spätere Erfindung war, um vom eigentlichen Fest abzulenken… sogar irgendwas mit Hitler…? Ich weiß es nicht mehr.
Achja… auf Niederländisch heißt das Fest z.B. nicht Ostern, sondern Paasen.
Ich glaube da sollte sich mal jemand zu äußern der Ahnung hat und vielleicht machen wir dafür ein Thema im Forum auf? (Wegen der Übersichtlichkeit)
*zu Peter rüberblinzel 😉
Also wir leben ja nach dem Gregorianischen Kalender!
Es gibt aber noch die orthodoxen Mönche auf dem Berg Athos die der alten Zeitrechnung von Julius Cäsar immer noch folgen. Ihr Abstand zu uns beträgt heute inzwischen zwei Wochen.
Was heißt dass für das Passahfest?
Mein Mann würde sich schön bedanken und austicken, wenn ich alle gesäuerten/sauren Lebensmittel wegschmeißen würde…
Die Zutaten für Mazzot (ungesäuertes Brot):
200 g Mehl
50-80 ml Wasser
180° Celsius, 15 Minuten
Maximale Zubereitungszeit: 18 Min.
Und hier noch eine gute Beschreibung:
(Link per PN)
“Das Pessachfest wird im Judentum vom 23. April bis zum 30. April 2016 gefeiert und ist eines der drei wichtigen Wallfahrtsfeste, das im jüdischen Frühlingsmonat Nissan gefeiert wird. Pessach wird mit dem ersten Frühjahrsvollmond eingeleitet. Mit den Festlichkeiten soll der Leidensgeschichte des jüdischen Volkes gedacht werden. Daran erinnern auch die sogenannten Mazzot, also die ungesäuerten Brote, die traditionell verspeist werden. Pessach wird deshalb auch als das Fest der ungesäuerten Brote bezeichnet.
Einer der wichtigsten Bräuche ist das Essen dieser Brote. Das Verbot von gesäuerten (hebräisch: Chamez) Speisen ist wichtiger Bestandteil des Pessachfestes. Untersagt ist nicht nur der Verzehr, sondern auch der Besitz ungesäuerter Speisen. Aus diesem Grund wird am Vorabend zum Pessachfest das Haus aufgeräumt und nach Chamez durchsucht. Die Funde werden anschließend feierlich verbrannt. Auch Küchenutensilien müssen durch Ausglühen oder Abkochen von Chamez-Rückständen befreit werden. In der Regel wird jedoch Geschirr verwendet, das nur für das Pessachfest vorgesehen ist.
Nach einem Synagogenbesuch wird am ersten Abend die Sederfeier begangen. Dabei handelt es sich um ein Festmahl mit der ganzen Familie, das nach genauen Vorschriften gefeiert wird. Diese sind in der Haggada niedergeschrieben und besagen, dass folgende Speisen vorhanden sein müssen: Drei Mazzot, die für das Brot der Armen stehen; Erdfrüchte und ein Gefäß mit Salzwasser, die auf die vergossenen Tränen hindeuten; Bitterkraut, das für die bitteren Leiden steht; ein speziell zubereitetes Mus, das für den Lehm der Ziegelsteine aus denen die Häuser bestanden steht sowie ein Knochen mit etwas Fleisch daran und ein gekochtes Ei, die das Pessach- bzw. das Wallfahrtsopfer symbolisieren.
Die Bedeutung des Pessachfestes entwickelte sich aus der jüdischen Geschichte. Das Fest bezieht sich auf die Zeit des Exodus, den Auszug aus Ägypten und die Flucht vor der Unterdrückung. Die ungesäuerten Speisen stehen dabei für die Hast der Israeliten beim Verlassen Ägyptens. Sie hatten keine Zeit ihre Speisen säuern zu lassen, sodass lediglich Mehl und Wasser vermengt und der Teig in der Wüste auf Steinen gebacken wurde. Durch das Verspeisen der Mazzot soll auch heute noch an diese Leiden erinnert werden.
Wo ist das Event?
Weltweit
Wann ist das Event?
Samstag, 23. April 2016 bis Samstag, 30. April 2016”
Lieber Christian,
wärst du so lieb und würdest mir den Link senden.Danke
Liebe Dorothee, genau das selbe beschäftigt mich auch grad.
Ich hab letzte Woche mir von Jim Staley (youtube/firstfruitsDT/Prophetische Heilige Feste/Passahfest) eine Doku angesehen. Bin auch noch am überlegen wie ich das mit meiner Familie machen kann.
Was macht man an den restlichen Tagen ist mir noch nicht klar. Keine Ungesäuerten Brote essen? Brauch auch noch mehr Infos.
Lg Lieschen
Hallo, alle ihr lieben Herzbewohner,
vielleicht habt ihr den 23. März auch schon in eurem Kalender markiert, denn da beginnt das Passahfest! Jesus sagt in seiner Botschaft das er sich wünscht, dass wir dieses Fest zur Erinnerung an den Auszug aus Ägypten feiern. Das Fest dauert eine Woche. Es beginnt mit einem Festessen.
Ich muss euch ehrlich sagen, dass ich bisher noch nie das Passahfest gefeiert habe. Möchte es dieses Jahr aber auf jeden Fall tun. Wir haben sogar eine Einladung zu einem Passahmahl bekommen von einem Gebetszentrum. Das hat mich richtig gefreut! Aber ich weiß nicht ob ich dort teilnehmen kann mit meiner ganzen Familie….. Ich habe jetzt schon im Internet gesucht, wie man dieses Fest richtig feiert und diese Beschreibung gefunden:
Es wird das ganze Haus gründlich geputzt und von allem “Gesäuerten” befreit.
Zum Abendessen wird der Tisch festlich gedeckt und die ganze Familie kleidet sich besonders fein. So deutet alles darauf hin, dass dies ein ganz besonderes Mahl ist. Alles was zu diesem Festessen aufgetischt wird, hat einen Bezug zu der Leidenszeit in Ägypten. Die Getränke und die Speisen sind genau vorgeschrieben:
Salzwasser und bittere Kräuter erinnern an die bitteren Tränen, die damals vergossen wurden.
Ein Mus aus Äpfeln, Feigen und Nüssen mit Zimt hat die Farbe der Lehmziegel, die in der Sklaverei geformt werden mussten.
Das jüngste Kind aus der Familie stellt zu Beginn die Frage:
“Warum unterscheidet sich diese Nacht von allen anderen Nächten?”
Der Vater antwortet darauf mit der alten Erzählung von der Errettung der Israeliten aus der Knechtschaft in Ägypten.
Nach dem Abendessen singt man Lieder und Psalmen. Am Schluss wünschen sich alle gegenseitig:
Dieses Jahr hier – nächstes Jahr in Jerusalem.”
Also diesen letzten Satz würde ich gleichmal abändern in dieses Jahr hier – nächstes Jahr im Himmel!!!!!!!!!!!!!!!!!
Was ist eure Meinung dazu? Feiert ihr das Passahfest und wenn wie? Habt ihr es schon öfter gefeiert?
Hallo Dorothee,
ich dachte auch erst dass das Passahfest jetzt über Ostern wäre und wollte mich in die Gartenlaube meiner Großeltern zurückziehen und mich nur von Gottes Wort, Wasser und Mazzot ernähren. Doch dann habe ich nochmal im Netz geschaut und da steht vom 23. – 30.April!
Nichts desto trotz ziehe ich mich über Ostern zurück und werde es auch so halten wie geplant. Denn mit dem heidnischen Osterhasenquatsch will ich nix zutun haben 😉
Was steht denn auf deiner Einladung für ein Datum?
LG